Diese Leistungen bieten die eco+architekten
Die eco+architekten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben, egal ob Sie Ihren Wohntraum, ein neues Gebäude für Ihr Unternehmen oder ein Mehrfamilienhaus im geförderten Wohnungsbau neu bauen, umbauen oder sanieren möchten.
Wie können Wir Sie unterstützen?
Wir begleiten und unterstützen Sie von den ersten Schritten, der Grundstückssuche und den ersten Entwurfsstrichen über die Planung bis zur Fertigstellung des Gebäudes mit Expertise und Sachverstand. Ihre Vorstellungen und Wünsche ergänzen wir mit unserem Fachwissen in den genannten Bereichen sinnvoll. So können wir die erfolgreiche Umsetzung ihres gewünschten Gebäudes garantieren.
Es ist uns nicht nur wichtig, gemeinsam mit Ihnen ein energieeffizientes und in allen Bereichen nachhaltiges Gebäude zu entwerfen. Auch in der Zukunft soll der Werterhalt Ihrer Immobilie gesichert sein und Ihr Wohlbefinden im Gebäude bestehen bleiben. Die Möglichkeit, in einem modernen Umfeld zu leben oder zu wirken, steht beim Entwurf Ihres Gebäudes für die eco+architekten im Vordergrund.
Die Einhaltung aller Normen und Gesetze u.a. der Arbeitsstättenverordnung oder der DIN 18040 für barrierefreies Bauen ist hierbei unabdingbar.
Durch eine intensive Grundlagenermittlung, gemeinsam mit Ihnen, finden wir heraus, wie Ihr Gebäude funktionieren muss und optimieren in unseren Gebäudeentwürfen die von Ihnen vorgegebenen Raumaufteilungen und Funktionen. Der Drang nach Effizienz, in allen Bereichen, motiviert uns, das optimale Gebäude für Sie zu gestalten und auszuführen.
Planen Sie ein hochenergieffizientes Gebäude oder eine Gebäude im Passivhausstandard?
Sie möchten ein hochenergieeffizientes Gebäude planen, welches eventuell im Passivhausstandard nachhaltig ausgeführt wird?
Die eco+architekten sind auf die Ausführung u.a. dieses Energiestandards spezialisiert. Durch unser besonderes Wissen, auch im Bereich der Planung von Holzgebäuden, ist es für uns machbar, komplett autarke Gebäude zu entwerfen und zu planen. Somit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gebäude mit der von Ihnen produzierten Energie komplett zu versorgen.
In den letzten Jahren konnten wir unser Wissen im Bereich des geförderten Wohnungsbaus intensiv vertiefen. Hier unterstützen wir Sie bei der Förderung mit funktionalen und sinnvollen Grundrissen und einer weiterführenden Beratung.
Planen Sie die Erweiterung oder den Neubau Ihres Unternehmensstandorts?
Dass es möglich ist, moderne Arbeitsplätze in nachhaltigen, hochenergieeffizienten Gebäuden zu errichten, haben wir z.B. mit dem Bau des ersten Passivhaus-Bürogebäudes der Firma Neuland in Augsburg unter Beweis gestellt.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Herausforderung.
Leistungsphasen (LPH) 1-9 nach HOAI
- LPH 1 Grundlagenermittlung
z.B. Ortsbesichtigung, Beratung zum gesamten Leistungsbedarf - LPH 2 Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)
z.B. Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweien auf Zielkonflikte (was geht, was geht nicht z.B. baurechtlich) - LPH 3 Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung)
z.B. Erarbeiten der Entwurfsplanung, Wirtschaftlichkeitsrechnung - LPH 4 Genehmigungsplanung
z.B. Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Abgabe bei der Genehmigungsbehörde - LPH 5 Ausführungsplanung
z.B. Erarbeiten der Ausführungsplanung, Ausführungs-, Detail-, und Konstruktionszeichnungen - LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
z.B. Aufstellen eins Vergabeterminplans, Aufstellen von Leistungsbeschreibungen nach Leistungsbereichen, Ermitteln der Kosten auf Grundlage vom Planer bepreister Leistungsverzeichnisse - LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe
z.B, Koordinieren der Vergaben der Fachplaner, Einholen von Angeboten, Mitwirken bei der Auftragserteilung - LPH 8 Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation
z.B. Überwachen der Ausführung, Dokumentation des Bauablaufs - LPH 9 Objektbetreuung
z.B. fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die Werkplanung stellt die Ausführung Ihres Bauvorhabens detailliert dar. Die Handwerksbetriebe können die Werkplanung lesen und so das Gebäude fachgerecht umsetzen. Die Werkplanung ist unerlässlich bei der Einholung von Angeboten von Handwerkern und Ausführenden, da die Werkplanung die geplante Ausführung im Detail darstellt und hier auf der Baustelle die Ausführung nicht improvisiert werden muss. So sind vorher besprochene und geplante Details festgehalten und werden Vertragsbestandteil. So ist eine für Sie transparent und verlässliche Ausführung Ihres Bauvorhabens möglich.
Das Genehmigungsverfahren dauert in der Regel ca. 3 Monate. Dies ist stark von der Arbeitsauslastung der zuständigen Genehmigungsbehörde abhängig. Der Architekt hat auf die Zeit, die die Genehmigung in Anspruch nimmt, keinen Einfluss.
Eine Sanierung ist die „Reparatur“ und Aufwertung Ihrer Immobilie nach heutigen Energie- und Baustandards. Viele Gebäude sind in die sogenannten Jahre gekommen, fangen an Risse zu bekommen und verbrauchen viel zu viel Heizenergie. Durch die Sanierung wird das Gebäude „erneuert“. Hierbei ist es möglich, Ihr Gebäude auf einen sehr guten Stand zu bringen, so das es nach der Sanierung weniger Energie verbraucht als ein Neubau. Für die Sanierung werden sehr gute Förderungen von der KfW angeboten, über die wir Sie gerne gemeinsam mit unserem Partnerbüro für Bauphysik ausführlich beraten.
Ein Passivhaus ist ein hochenergieeffizientes Gebäude dessen benötigte Parameter durch das Passivhausinstitut definiert werden. So hat ein Passivhaus entweder eine Heizlast von kleiner gleich 10W/m2 oder einen Heizwärmebedarf von kleiner gleich 15 kWh/m2 im Jahr. Passivhäuser verfügen über eine sehr gute Luftdichtigkeit, die durch den sogenannten Blower Door Test während und nach der Fertigstellung der Bauleistungen nachgewiesen wird. Leider ist der Begriff Passivhaus nicht urheberrechtlich geschützt, so dass viele Gebäude als Passivhaus dargestellt werden, obwohl sie das nicht sind. Wir haben uns auf das Thema Passivhaus spezialisiert und planen und bauen für Sie ausschließlich zertifizierbare Passivhäuser. Dies bedeutet, das Sie die Einhaltung der o.g. Parameter durch eine unabhängige Stelle prüfen und zertifizieren lassen können. Ein echtes Passivhaus.
Der Holzbau gewinnt immer mehr an Zuspruch. Und das nicht ohne Grund. Durch die Möglichkeit der Vorelementierung der Aussenbauteile ist es möglich, ein Einfamilienhaus in 2-3 Tagen komplett aufzustellen. Dies spart Zeit und Geld. Ebenso verfügt der Holzbau mit geringen Aussenbauteildicken über eine sehr gute Wärmedämmung, so dass es einfacher ist, mit dieser Bauweise ein hochenergieeffizientes Gebäude umzusetzen. Aber nicht nur für Einfamilienhäuser, sondern auch für Gewerbebauten oder im geförderten Wohnungsbau ist die Ausführung als Holzbau interessant. Überzeugen Sie sich selbst, bei der Besichtigung unserer energieeffizienten Holzgebäuden, und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Der Architekt hilft Ihnen bei der Genehmigung, Planung und Unsetzung Ihres Gebäudes und vertritt Ihre Interessen bei Ämtern und ausführenden Gewerken. Bei der Genehmigung verhandelt er in Ihrem Sinne mit den Ämtern. Bei der Ausführung achtet er auf die Qualität bei der Umsetzung der Planung durch die Handwerksbetriebe und arbeitet gemeinsam mit Ihnen an der Verwirklichung Ihrer Ideen.
Der Architekt ist Ihr Erfüllungsgehilfe und arbeitet auf Ihrer Seite so, als ob er sein eigenes Gebäude bauen würde.
Die Umsetzung von Gebäuden ist komplex. Der Architekt als Bauleiter hilft Ihnen Ihr Gebäude nach Ihren Wünschen und Anforderungen mangelfrei umzusetzen. Er spricht mit ausführenden Handwerksbetrieben, koordiniert Fachplaner und ist Ihr Ansprechpartner für alle Projektbeteiligten, da er sich im gesamten Projekt auskennt und Problemstellen erkennt. Ebenso kontrolliert er Rechnungen und filtert Leistungen heraus, die noch nicht oder nicht mangelfrei erbracht wurden, damit Sie nicht mehr bezahlen müssen als mangelfrei ausgeführt.
Der Kostenvergleich zwischen Holzbau und konventionellen Bauweisen kann nicht beantwortet werden, da die Bauweisen schwer zu vergleichen sind. So ist es nicht möglich alleine mit einem Ziegel U-Werte der Aussenwand von kleiner 0,11 W/m2K zu erreichen. Hier wird vermutlich eine Dämmung zusätzlich aufgebracht werden. Diese könnte z.B. aus ausgedämmten Holzbauteilen sein. Wir bauen mit Holz und mit anderen Bauweisen. Diese Entscheidung treffen wir, nachdem wir das Bauvorhaben kennen, und welche Bauweise mehr Sinn macht.